Zugegeben: wer sich mit systemischem Coaching und systemischer Organisationsberatung befasst stößt auf eine ganze Reihe Fachbegriffe, die für Verwirrung sorgen können.
Hier finden Sie in aller Kürze Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen, die wir auch auf unserer Homepage verwenden.
Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich am Telefon zur Verfügung, wenn etwas unklar geblieben ist. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Coaching
Coaching ist kein geschützter Begriff und mit vielen verschiedenen Bedeutungen versehen. Deshalb hier unsere pikcoaching-Definition: Wir verstehen Coaching als ressourcenorientierte und zeitlich begrenzte Begleitung von Menschen in ihren unterschiedlichen Kontexten zur Erreichung von Veränderungszielen. Coaching liefert den professionellen Rahmen, eigenes Handeln und Erleben systematisch zu reflektieren und unterstützt Menschen bei der Entwicklung eigener Lösungen.
Hypnosystemisch
Hypnosystemisch meint eine Verknüpfung von hypnotherapeutischen mit systemischen Ansätzen. Der Begriff wurde erstmals von Dr. Gunther Schmidt vorgeschlagen.
Das "hypno-" weist auf die Erkenntnis, dass Hypnose bzw. Tranceerleben ein uraltes menschliches Phänomen ist, das mit dem Mittel der Aufmerksamkeitsfokussierung von Menschen selbst jederzeit
hergestellt werden kann und auch wird. Im Coaching können hypnosystemische Ansätze sehr gut genutzt werden, um autonome innere Gestaltungsmöglichkeiten von Klienten durch systematische
Aufmerksamkeitsfokussierung zu aktivieren und für das gewünschte Ziel nachhaltig zu nutzen.
Intervention
Als Intervention bezeichnen wir die Mittel, mit denen wir als Coach in einem Coaching-Gespräch den Prozess steuern, der unsere Klienten in Richtung des gewünschten Ergebnisses führt. Das
können z.B. gezielte Fragen sein oder auch komplexere Aufgabenstellungen.
(lat. intervenire - dazwischentreten, sich einschalten)
Intervision /
Intervisionstage
Auch als Coaches stecken wir manchmal in eigenen Vornahmen und Denkmustern fest. Regelmäßige Intervision stellt sicher, dass der Blick von außen auf unsere Coachings uns dabei unterstützt, unsere Coaching-Arbeit zu optimieren, anstatt in gewohnter Routine stecken zu bleiben. Dies geschieht vor allem im Interesse unserer Klienten und Klientinnen. Professionelle Coaches sorgen selbst für ihre regelmäßigen Intervisionstage und organisieren dafür zum Beispiel Treffen mit anderen Coaches. Regelmäßige Intervision für Coaches ist aus unserer Sicht so wichtig, dass wir die Teilnahme an zwei Intervisionstagen im Ausbildungszeitraum zur Voraussetzung für den Erhalt unseres Zertifikats machen.
Konstruktivismus
Als Erkenntnistheorie beschäftigt sich der Konstruktivismus mit der Frage, wie wir zu unserem Wissen, unseren Wahrheiten und Erkenntnissen kommen. Konstruktivismus geht davon aus, dass der Mensch keinen unmittelbaren Zugriff auf eine objektive Realität hat, sondern sich seine Realität subjektiv, ausschnitthaft und in unterschiedlicher Weise selbst konstruiert. Damit nimmt der Konstruktivismus Abschied von der Idee einer objektiven Wahrheitsvorstellung.
Somatische Marker
Das Konzept der Somatischen Marker wurde von Antonio Damasio entwickelt. Es besagt, dass jeder Mensch über ein emotionales Erfahrungsgedächtnis verfügt, das unterhalb der Bewusstseinsschwelle arbeitet und sich über den Körper (griech. soma) äußert. Wir nehmen diese Äußerungen als Körperempfinden und / oder auch als starkes Gefühl wahr. Wir sagen auch Bauchgefühl dazu.
Systemtheorie/
Systemisch
In der Systemtheorie geht es um das Erkennen und Beschreiben von Dynamiken und Funktionen, die ein System ausmachen. In sozialen Systemen ist diese Funktion die Kommunikation. Kommunikation als System erhaltende Funktion steht somit im Fokus der systemisch arbeitenden Berater oder der systemisch arbeitenden Coachs.
Sie haben weitere Fragen zu Fachbegriffen aus der pikcoaching-Welt ?
Rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!